Pädagogisches Konzept
Meine Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Bildung, Beziehung und Entwicklung. Jedes Kind ist einzigartig und bringt seine eigene Persönlichkeit, Geschichte und sein eigenes Tempo mit. Genau hier setze ich an.
Ich sehe meine Kindertagespflege als einen geschützten Raum, in dem Kinder sich ausprobieren, Vertrauen aufbauen, Rückhalt finden und spielerisch wachsen dürfen. Allein, aber auch als soziale Einheit in der Gruppe. Ich begleite sie dabei achtsam, klar und liebevoll – mit viel Nähe, Struktur und einer tiefen Wertschätzung für ihre individuellen Entwicklungsschritte.
Ich arbeite nach dem aktuellen Bildungsprogramm des Landes Brandenburg und verbinde dessen Inhalte mit meiner eigenen pädagogischen Haltung und meiner langjährigen Praxis. Die folgenden Bildungsbereiche fließen alltagsintegriert und kindgerecht in unsere gemeinsame Zeit ein:
Sprache und Kommunikation
Durch bewusstes Sprechen, Erzählen, Zuhören, Reimen, Sing- und Gesprächskreise
Ästhetik, Musik und kreative Gestaltung
Durch Bastelangebote, freies Gestalten, Rhythmik, Klanggeschichten und jahreszeitliche Projekte
Bewegung, Körper und Gesundheit
Durch tägliche Bewegung im Freien, Barfußlaufen, Gleichgewichtsspiele, kindgerechte Körperwahrnehmung und Pflege in liebevoller Atmosphäre
Natur, Umwelt und nachhaltiges Handeln
Durch regelmäßige Naturerkundungen, Gartenarbeit, Mülltrennung, Tierbegegnungen und respektvollen Umgang mit Ressourcen
Mathematisches Grundverständnis
Durch Sortieren, Bauen, Wiegen, Mengen erfassen, Vergleichen und Alltagsmathematik beim Kochen und Spielen
Philosophie, Werte und Ethik
Durch kindgerechtes Thematisieren von Freundschaft, Mitgefühl, Gerechtigkeit, Konflikten, Rücksichtnahme und Empathie
Kinderrechte, Demokratie und Beteiligung
Die Kinder dürfen mitentscheiden, Gefühle ausdrücken, Übergänge mitgestalten und ihren Alltag aktiv mitprägen
Die Verbindung von Naturpädagogik und der Kneippschen Gesundheitslehre ergänzt mein Konzept. Die fünf Säulen – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und innere Ordnung – bieten eine natürliche und kindgerechte Orientierung für einen gesunden Lebensstil von Anfang an.
Schwerpunkte meiner pädagogischen Arbeit im Alltag:
Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen im Tun
Projektarbeit zu Themen wie Natur, Jahreszeiten, Tiere, Körper
Bewegungsförderung durch Klettern, Balancieren, Bobbycar-Fahrten und Spiel im Garten / Turnraum
Kreative Angebote mit Naturmaterialien und Musik
Stärkung sozialer Kompetenzen durch kleine Gruppenerfahrungen, klare Rituale und ein wertschätzendes Miteinander
Inklusive Haltung: Auch Kinder mit kleinen Besonderheiten und/ oder Entwicklungsverzögerungen sind bei uns herzlich willkommen
Ich arbeite alltagsnah, lebendig aber mit Struktur, liebevoll und bindungsorientiert – mit viel Raum für Entfaltung, Beteiligung und Freude am gemeinsamen Lernen.
