Kindertagespflege Wonneproppen

Ihre Kindertagespflege in Schulzendorf

Transparenz und Vertrauen

Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist für mich die Grundlage jeder erfolgreichen Betreuung. Ich verstehe mich als Partnerin auf Augenhöhe, mit dem Ziel, Ihr Kind bestmöglich zu begleiten und eine stabile, sichere Umgebung für seine Entwicklung zu schaffen. Ein regelmäßiger Austausch sorgt für Transparenz und stärkt das gegenseitige Vertrauen, damit Sie jederzeit wissen, wie es Ihrem Kind in der Kindertagespflege geht.

+ Kommunikation im Alltag

+ Ein enger Kontakt und eine verlässliche Abstimmung zwischen Elternhaus und Kindertagespflege sind mir wichtig. Deshalb biete ich verschiedene Kommunikationswege an.

+ Tägliche kurze Übergabegespräche ermöglichen einen direkten Austausch über den Tagesablauf, besondere Erlebnisse oder individuelle Bedürfnisse.

+ Der Wonneproppen-Chat bietet Fotos für große Transparenz sowie kurze Informationen und Erinnerungen.

+ Monatliche Projektübersichten geben Ihnen Einblicke in aktuelle Themen und Aktivitäten.

+ Bei Bedarf stehen das Jugendamt und weitere Fachstellen unterstützend zur Seite, um eine optimale Begleitung der Kinder und ihrer Familien sicherzustellen.

+ Dokumentation der kindlichen Entwicklung

+Die individuelle Entwicklung jedes Kindes begleite ich sorgfältig durch verschiedene Dokumentationsmethoden.

+ Gezielte Beobachtungsbögen helfen, Entwicklungsschritte zu erfassen.

+ Sprachentwicklungsdokumentationen dienen als Grundlage für eine altersgerechte Sprachförderung.

+ Persönliche Portfoliohefter enthalten Fotos, Bastelarbeiten, Lieder und besondere Erinnerungen an die Zeit in der Kindertagespflege.

+ Einmal im Jahr findet ein ausführliches Entwicklungsgespräch statt, in dem wir gemeinsam auf die Fortschritte Ihres Kindes blicken. Zur Vorbereitung erhalten Sie gezielte Elternfragen, die eine reflektierte und wertschätzende Auseinandersetzung mit der Entwicklung Ihres Kindes ermöglichen.

Mein Ziel ist es, durch Offenheit, klare Strukturen und einen vertrauensvollen Austausch eine stabile und harmonische Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern zu gestalten. So schaffen wir gemeinsam die besten Rahmenbedingungen für Ihr Kind.



Kosten & Beiträge

Die Finanzierung der Kindertagespflege Wonneproppen erfolgt auf Grundlage des Brandenburger Kindertagespflegegesetzes. Eltern leisten einkommensabhängige Beiträge direkt an ihre zuständige Kommune / Gemeinde. Die Höhe des Elternbeitrags richtet sich nach dem Einkommen der Sorgeberechtigten sowie dem gebuchten Betreuungsumfang. Im zusätzlichen monatlichen Verpflegungsbeitrag in Höhe von 35 Euro, der auch an die Gemeinde gezahlt wird, ist unsere hochwertige All-inclusive-Verpflegung mit ausgewählten Lebensmitteln und Getränken enthalten.

Die entsprechenden Beitragstabellen (Berechnung) für die Betreuung sind bei der jeweiligen Kommune erhältlich oder auf deren Internetseiten einsehbar.

Kinder unter drei Jahren sind in Brandenburg grundsätzlich beitragspflichtig.                                                              Dies gilt unabhängig davon, ob sie in einer Krippe, Kita oder Kindertagespflege betreut werden. 

Ab dem dritten Lebensjahr entfällt der Elternbeitrag für die Unterbringung in einer Einrichtung vollständig. 

Wichtig: Eine direkte Zahlung an die Kindertagespflegeperson erfolgt nicht. Auch für die Betreuung des Kindes ist keine gesonderte Zahlung an die Tagespflegeperson zu leisten. Die gesamte Abrechnung und Finanzierung erfolgt zentral über die öffentliche Hand.

 


Besichtigung & Austausch - Ihr Weg eine "Wonneproppenfamilie" zu werden

Anmeldung zur Kindertagespflege

Wie verläuft ein Vorstellungsgespräch in der Kindertagespflege Wonneproppen ?

Nach unserem ersten Gespräch per Telefon oder schriftlichen Kontakt vereinbaren wir – wenn einige wichtige Rahmenbedingungen zueinander passen – einen gemeinsamen Termin zur Besichtigung der Kindertagespflege Wonneproppen. Diese Termine finden meist montags bis freitags ab 16:00 Uhr statt.

Ich zeige Ihnen in Ruhe die Räumlichkeiten, erzähle Ihnen mehr über meinen pädagogischen Alltag und das Konzept, das dahintersteht. Natürlich ist auch genügend Zeit für Ihre Fragen – ich nehme mir gern die Zeit, um Sie dabei zu unterstützen, ein gutes Gefühl für den möglichen Betreuungsplatz Ihres Kindes zu bekommen.


1. Voraussetzungen für eine Anmeldung

Die Anmeldung zur Kindertagespflege erfolgt nicht automatisch durch das Einreichen von Anträgen, sondern ist erst nach einem persönlichen Kennenlernen und einem ausführlichen Erstgespräch in der Kindertagespflege Wonneproppen möglich.

Nur wenn beide Seiten – sowohl die Eltern als auch ich als Kindertagespflegeperson – einer gemeinsamen Zusammenarbeit zustimmen, kann der offizielle Anmeldeprozess eingeleitet werden.

Diese Vorgehensweise schafft eine verlässliche Grundlage für eine vertrauensvolle Betreuungsbeziehung und dient in besonderem Maße dem Wohl des Kindes.

2. Erforderliche Formulare
Für die Beantragung eines Betreuungsplatzes bei der zuständigen Kommune sind folgende Unterlagen vollständig auszufüllen und einzureichen:

  •     Antrag auf Rechtsanspruchsprüfung
    (auszufüllen durch die Personensorgeberechtigten)
  •     Anlage 1 – Nachweis der Erwerbstätigkeit
    (erforderlich zur Feststellung des Betreuungsbedarfs)

Die Formulare stehen auf der Webseite der Gemeinde Schulzendorf zum Download bereit.
Eltern mit Wohnsitz in anderen Gemeinden stellen den Antrag bei der jeweils zuständigen Heimatkommune.

3. Ablauf nach dem Erstgespräch
Nach dem gemeinsamen Einverständnis zur Zusammenarbeit reichen die Eltern aus Schulzendorf die ausgefüllten Formulare bei folgender Adresse ein ( Familien aus anderen Gemeinden bitte bei der jeweiligen Heimatgemeinde) :

Gemeinde Schulzendorf
Richard-Israel-Straße 1
15732 Schulzendorf

Alternativ ist auch eine persönliche Abgabe während der Sprechzeiten im Rathaus möglich. 

Die Prüfung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung erfolgt durch die zuständige Kommune.
Erst nach erfolgreicher Bewilligung stelle ich die entsprechenden Betreuungsverträge zur Verfügung. Diese werden individuell mit den Eltern abgeschlossen.

Anschließend übermittle ich Vertragskopien an das Jugendamt des Landkreises Dahme-Spreewald (LDS) sowie an die zuständige Kommune zur weiteren Bearbeitung.

4. Hinweis zur Weiterbetreuung ab dem dritten Lebensjahr
Da der Betreuungsvertrag in der Kindertagespflege mit dem dritten Lebensjahr endet ( Ausnahmefälle können wir gerne besprechen) , wird empfohlen, zeitgleich mit der Anmeldung zur Kindertagespflege auch den Nachfolgeantrag auf einen Platz in einer weiterführenden Kindertagesstätte / Kita bei der zuständigen Kommune zu stellen.
Beide Antragsverfahren sollten parallel laufen, um eine lückenlose Anschlussbetreuung sicherzustellen.

5. Ansprechpartner & Informationen
Bei weiteren Fragen zum Antragsverfahren ( Schulzendorfer Familien) wenden Sie sich bitte an den
Geschäftsbereich 4 – Soziales, Bildung, Kultur der Gemeinde Schulzendorf.
Die aktuellen Kontaktinformationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Gemeindeverwaltung.

Hinweis: Die Bearbeitung durch die Kommune kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte reichen Sie daher alle Unterlagen frühzeitig ein.


Vor- und Nachteile der Kindertagespflege in Brandenburg

Die Kindertagespflege stellt eine wertvolle Betreuungsform für Kinder im Baby- und Kleinkindalter dar. Sie bietet individuelle Unterstützung, Fürsorge und gezielte Förderung in einer persönlichen und familiären Umgebung. Nachfolgend werden Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Betreuungsform offen und transparent beleuchtet.


Vorteile der Kindertagespflege

Kleine, konstante Gruppen 

In der Kindertagespflege werden maximal fünf Kinder gleichzeitig betreut. Dadurch können die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen jedes Kindes gezielt berücksichtigt werden. Kleinkinder sind häufig noch nicht in der Lage, ihre Bedürfnisse verbal auszudrücken und benötigen Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Anziehen, Hygiene, Essen und Trinken.


Individuelle Förderung und Geborgenheit

Kinder in diesem Alter befinden sich noch in der Entwicklung ihrer Sinneswahrnehmungen, Schlafgewohnheiten sowie sozialen Fähigkeiten. Sie benötigen eine liebevolle, verständnisvolle Umgebung mit viel Zuwendung und Ruhe. In der Kindertagespflege kann gezielt auf diese Bedürfnisse eingegangen werden.


Ruhige und familiäre Atmosphäre 

Die Betreuung findet in einem vertrauten und geborgenen Umfeld statt, das den Kindern Sicherheit gibt. Ohne die oft vorhandene Hektik und Lautstärke großer Einrichtungen können Kinder sich entspannter entwickeln und eine stabile Bindung zur Tagespflegeperson aufbauen. Diese Bindung bildet eine entscheidende Grundlage für ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung.


Individuelle Anpassung an den kindlichen Rhythmus 

Während in größeren Einrichtungen feste Strukturen herrschen, kann in der Kindertagespflege etwas flexibler auf den individuellen Tagesrhythmus der Kinder eingegangen werden. Dies betrifft insbesondere Schlafenszeiten, Mahlzeiten und Spielphasen.


Enge Zusammenarbeit mit den Eltern 

In der Kindertagespflege findet eine intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern statt. Durch regelmäßige Gespräche wird ein vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut, wodurch die Entwicklung des Kindes bestmöglich unterstützt werden kann. Eltern werden ernst genommen und ihre Anliegen aktiv in den Betreuungsalltag integriert.


Gezielte soziale Integration 

In einer kleinen Gruppe können Kinder frühzeitig soziale Interaktionen lernen und „üben“, bevor sie in größeren Gruppen agieren. Diese geschützte Umgebung ermöglicht ihnen, auf spielerische Weise Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln.


Sprachliche, soziale und motorische Entwicklung 

Ein wesentlicher Vorteil der Kindertagespflege, insbesondere für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, liegt in der individuellen Begleitung ihrer sprachlichen, sozialen und motorischen Entwicklung. In dieser sensiblen Phase erwerben sie grundlegende Fähigkeiten, um ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken, soziale Bindungen aufzubauen und ihre körperliche Geschicklichkeit zu entfalten. Die behutsame Unterstützung in einer kleinen, vertrauten Gruppe ermöglicht es den Kindern, erste soziale Regeln zu erlernen, Empathie zu entwickeln und sich in einer sicheren Umgebung auszuprobieren. So sind sie gut vorbereitet, um sich später in einer größeren Kita-Gruppe selbstbewusst einzubringen, Konflikte konstruktiv zu lösen und soziale Interaktionen eigenständig zu gestalten.


Nachteile der Kindertagespflege

Begrenzte soziale Vielfalt 

Aufgrund der kleinen Gruppengröße haben Kinder weniger Möglichkeiten, sich mit einer Vielzahl von Altersgenossen auseinanderzusetzen. Eltern, die eine bunte, dynamische Umgebung mit größerer sozialer Interaktion wünschen, könnten in einer Kita eine passendere Alternative finden.


Abhängigkeit von der Tagespflegeperson 

Die Qualität der Betreuung hängt maßgeblich von der Fachkompetenz und dem Engagement der Tagespflegeperson ab. Eine unzureichende Qualifikation oder fehlende Weiterbildungsbereitschaft kann die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen.


Eingeschränkte Ressourcen 

Im Vergleich zu großen Kindertagesstätten stehen in der Kindertagespflege oft weniger materielle und personelle Ressourcen zur Verfügung. Dies kann die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten beeinflussen.


Vertretungsproblematik 

Ein wesentlicher Nachteil der Kindertagespflege ist die eingeschränkte Vertretungsmöglichkeit bei Krankheit oder Urlaub. Die Urlaubszeiten werden bereits im Sommer für das folgende Jahr festgelegt (möglichst in den Schulferien), dennoch können Engpässe entstehen. Bei krankheitsbedingten Ausfällen kann eine Vertretung nur erfolgen, wenn eine entsprechende Ersatzperson zur Verfügung steht. Hier sind flexible Lösungen durch die Familie, wie Großeltern oder Home-Office-Optionen, vorteilhaft. Zudem wird der Urlaub von ca. 30 Tagen durch die Tagespflegeperson vorgegeben, in dieser Zeit ist die Einrichtung geschlossen und es wird keine Ersatzbetreuung angeboten.


Fazit Die Kindertagespflege in Brandenburg bietet eine besonders individuelle, liebevolle und familiennahe Betreuung, die für viele Kinder und Eltern ideal ist. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, die bei der Entscheidung für diese Betreuungsform bedacht werden sollten. Letztlich hängt die Wahl der geeigneten Betreuung von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Familie ab.